Wir machen sichtbar.

BerufsCheck 2025 – Wenig BlaBla, viel Praxis

Berufscheck

Vom 25. bis 27. März fand der diesjährige BerufsCheck in der Gutenberg AG statt. Da wir wissen, dass Präsentationen oft wenig effektiv und eher träge sein können, haben wir für die Schülerinnen und Schüler stattdessen ansprechende praktische Aufgaben entwickelt. An fünf abwechslungsreichen Posten hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, in die einzelnen Abteilungen der Gutenberg AG zuschauen und ihre Talente zu entdecken.

Sticker-Spass in der Druckvorstufe

Es fing schon gleich kreativ an: In der Druckvorstufe hatten die Jugendlichen die Möglichkeit den Beruf des/der «Polygrafen/-in» kennenzulernen und ihre eigenen Sticker zu gestalten. Sie konnten aus verschiedenen Motiven und Formen wählen und ihren Designs eine persönliche Note verleihen, indem sie eigene Texte hinzufügten. Das Beste daran? Die Sticker sind kein blosses Fantasie-Projekt – sie werden direkt im Anschluss produziert!

Eine Schülerin gestaltet einen Sticker am Computer

Maschinen selbst bedienen

Nun ging’s an die Maschinen! Nachdem die Sticker im Digitaldruck auf Selbstklebepapier gedruckt wurden, stand das präzise Ausschneiden auf dem Programm. Natürlich nicht mit der Schere, dafür haben wir unsere leistungsstarke SinaJet. Sie kann schneiden, rillen, ritzen und perforieren, in Sekundenschnelle und z.B. personalisierte Verpackungen produzieren. Jeder hatte die Gelegenheit, die Maschine selbst zu bedienen und sie so auszurichten, dass sie die Stanzform der jeweiligen Sticker perfekt ausschneiden konnte.

Nachdem die Schülerinnen und Schüler einiges über den Beruf des/der «Medientechnologe/-login Fachrichtung Printmedientechnik» gelernt haben, gab es eine kleine Stärkung. Auf dem Speiseplan standen köstliche Nussgipfel und Berliner, und ein erfrischendes Getränk durfte auch nicht fehlen.

Schülerin bedient die SinaJet Maschine, um ihre Sticker auszuschneiden Die SinaJet Schneidemaschine schneidet Sticker aus

Farben und Spachtel

Jetzt werden die Maschinen grösser und lauter! Im Offsetdruck hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die beeindruckenden Druckmaschinen hautnah zu erleben und alles über den Beruf des/der «Medientechnologen/-login Fachrichtung Print» kennenzulernen. Statt mit Toner wird hier mit flüssigen Farben gearbeitet. Also haben die Schülerinnen und Schüler gleich selbst Hand angelegt und das Farbenmischen ausprobiert – eine spannende Erfahrung!

Eine Schülerin mischt im Offsetdruck Farben mit einem Spachtel

Herausfordernde Handarbeit

Und weiter ging’s in die Ausrüstung, wo die Druckbögen von «Printmedienverarbeitern/-innen» zu fertigen Druckprodukten verwandelt werden. Die Jugendlichen hatten hier die Möglichkeit, etwas Ähnliches zu gestalten. Wir haben uns gefragt: Was könnte für Schülerinnen und Schüler besonders nützlich sein? In diesem Alter schwirren viele Gedanken im Kopf herum, und da kann es schnell passieren, dass man etwas Wichtiges vergisst. Die Lösung? Notizzettel! Aber nicht irgendwelche – wir entschieden uns für einen stylischen spiralförmigen Drehblock. Diese Aufgabe erforderte viel Fingerspitzengefühl und Geduld, doch das Ergebnis war es wert: Ein praktisches und zugleich kreatives Hilfsmittel für den Schulalltag!

Zwei Schülerinnen halten einen Stapel Papier in ihren Händen und erstellen einen spiralförmigen Drehblock

Gestalten für die digitalen Welt

Auch in der digitalen Welt muss man heutzutage vertreten sein, das wissen die Jugendlichen selbst am besten. Deshalb hatten sie in der Abteilung Digital Media die Gelegenheit, ihr kreatives Talent als «Mediamatiker/-innen» unter Beweis zu stellen und ihre eigenen Social-Media-Reels zu schneiden. Dabei lernten sie, wie wichtig Schnitt, Übergänge, Effekte, Sounds und Hintergrundmusik sein können. Denn ein gelungenes Reel erfordert weit mehr Geschick und Know-how, als viele zunächst vermuten würden.

Zwei Schüler schneiden ein Social-Media-Reel am Computer

Der krönende Abschluss

Zum Abschluss versammelten sich alle Gruppen im Sitzungszimmer. Aufmerksame Zuhörer hatten nun die Chance, in einem spannenden Kahoot-Quiz mit 15 Fragen zur Gutenberg AG und ihren Berufen einen Gutschein für Munchy.li zu gewinnen. Doch mit leeren Händen musste niemand gehen. Jeder bekam eine Tasche mit Gutenberg Notizheft, Stiften und Flyern über die einzelnen Berufe. Den selbstgemachten Drehblock und die Sticker konnten auch gleich darin verstaut werden. Das Feedback der Schülerinnen und Schüler fiel durchweg positiv aus.

Lehrpersonen beim BerufsCheck

Der BerufsCheck ist nicht nur für Schülerinnen und Schüler – auch für die Lehrpersonen haben wir in der Gutenberg AG etwas ganz Besonderes vorbereitet! Nach einer kurzen Präsentation über die Gutenberg AG durften auch sie spiralförmige Drehblöcke erstellen, denn auch Lehrer brauchen Notizzettel!

Nach einer spannenden Führung durch unsere Produktion endete die Tour im Letterpress-Studio von Philipp Zünd, wo wir die Besucher mit faszinierenden Einblicken in die Geschichte des Drucks begeisterten. Jeder hatte die Möglichkeit, die traditionelle Andruckpresse selbst zu bedienen und dabei ein Stück Druckgeschichte mit nach Hause zu nehmen. Ein unvergessliches Erlebnis für alle!

Eine Lehrerin bedient zusammen mit Philipp Zünd eine traditionelle Andruckpresse Eine Lehrerin zeigt ihr selbst gedrucktes Plakat in die Kamera

 

Folgen Sie uns auf:

      

Kontaktieren Sie uns:
il.grebnetugobfsctd-625ade@eciffo
+423 239 50 50